Studierendenwohnheim Kulmbach
Standort: Kulmbach
Typologie: Wohnen
Status: Wettbewerb 2023
Auszug aus dem Erläuterungsbericht:
STÄDTEBAU_LEBEN + LERNEN IM GRÜNEN
(…) Die städtebauliche Setzung sieht einen klaren L-förmigen Baukörper vor. Zum einen schafft der vierstöckige Körper eine prägnante Kante und folgt der Typologie der straßenbegleitenden Bebauung, um an dieser Stelle den Straßenraum weiter zu fassen und zu zonieren. Zum anderen bettet sich der dreistöckige Zweibund in den rückwärtigen Grünraum ein und schafft durch diese Baukörperkonstellation einen qualitätvollen westlichen Hof, der angemessen auf die Grünraumverbindungen reagiert. Folgerichtig orientieren sich sodann im Baukörper die Individualgemeinschaftsräume jeweils nach Osten, Süden und Westen. Es entsteht somit im Kontext eine städtebauliche Figur, welche die Blickbeziehungen zur Plassenburg integriert, die vorhandenen Grünräume fasst und auf den Straßenraum angemessen reagiert.
INNERE FUNKTION + GESTALT
(…) Die Obergeschosse mit den Individualräumen sind rational, modular und dennoch qualitätsvoll organisiert, sodass ein wirtschaftlicher und funktionaler Grundriss entsteht. (…) Von den Individualräumen werden die verschiedenen Qualitäten des Grundstückes bedient – zum Süden hin der Blick auf das Wahrzeichen Kulmbachs -die Plassenburg- sowie nach Osten und Westen in den grünen Anger des Stadtteils Blaich. (…) Die Gestalt des Gebäudes ist unaufgeregt, sogleich prägnant aus der inneren Funktion heraus und durch ebendiese, sowie städtebauliche Gliederung und Höhenstaffelung, erreicht es einen hohen Grad an Signifikanz und Identitätsstiftung.
TECHNISCHES KONZEPT
Eine optimale nachhaltige Abstimmung der Architektur, sowie der technischen Anforderungen im Gebäudeentwurf sind das Ziel. Aufgrund der Kompaktheit des Gebäudes wird ein sehr günstiges A zu V – Verhältnis erreicht. Weiterhin werden natürlich gegebene Ressourcen, wie Außenluft, Sonne und solare Erträge, in das energetische Konzept mit eingebunden. Durch diese Herangehensweise entsteht ein effizientes Versorgungskonzept, welches einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb – auch im Unterhalt – erwarten lässt.
Mitarbeit: Anja Schiller, Jaideep Acharya, Marina Hörath, Dimitra Wittmann
Landschaftsplanung: Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten
Visualisierung: Eric Dietze