Grundschule Roth Lichtenfels
Standort: Lichtenfels/Roth
Typologie: Schulbau
Status: 3. Preis | Wettbewerb 2025
Auszug aus dem Erläuterungsbericht:
Städtebau + Kontext
Die Setzung der neuen Schule entwickelt ihre Identität einerseits durch das Aufgreifen des dörflichen Maßstabs mit seiner kleinteiligen Körnung, andererseits durch die Organisation der Gebäude, die sich aus den Gegebenheiten des umgebenden Kontextes ableitet. Die Schule fügt sich harmonisch und zugleich eigenständig in das bestehende Umfeld ein und wird als identitätsstiftendes Ensemble zusammen mit dem Feuerwehrhaus den neuen Dorfplatz bilden. Die beiden prägenden Strukturen des Kontextes – die traufständige Wohnbebauung und die Dreiseithöfe mit ihren giebelständigen Hauptgebäuden – werden aufgegriffen und zeitgemäß interpretiert. Die gewählte Stellung der Gebäude wahrt und integriert behutsam den Naturraum der Aue. (…) Ein zentraler Bestandteil der neuen Dorfmitte wird die Verbindung von Schulnutzung und Dorfleben sein.
Funktion + Programm
Die beiden Bausteine des ersten Bauabschnitts – Grundschule und Hort – werden als eigenständige Baukörper um die gemeinsam genutzte Aula gruppiert. Die zentrale Aula mit den Nebenräumen und der großzügigen Lerntreppe wird zum Dreh- und Angelpunkt des Ensembles und bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Im Erdgeschoss der Grundschule befinden sich die gemeinsam genutzten Mehrzweckräume und die Verwaltung, im Obergeschoss die flexibel gestaltbaren Klassenräume, die über zweiseitige Belichtung und angrenzende Gruppenräume verfügen. Die Räumlichkeiten des Hortes sind entlang des Baukörpers am Ansbach angeordnet. (…) Die Organisation der Funktionen ermöglicht eine Bespielung als „Hausschuhschule“: Die Schuhe können im Windfang abgelegt werden, die Garderobe ist als Synergiefläche der Aula gestaltet. (…) Der zweite Bauschritt – die Sporthalle – wird schlüssig als eigenständiger Baustein im Ensemble an die Aula angebunden und in Ost-West-Richtung als scheunenartiger Baukörper ausgebildet. (…) Die Sporthalle ist so positioniert, dass eine eigenständige Nutzung für den Vereinssport möglich ist.
Material + Konstruktion
Ziel war es, gleichermaßen einfache und nachhaltige Baukörper zu entwickeln. Auf eine Unterkellerung wird komplett verzichtet und eine klimaresiliente Holzbauweise in vorgefertigter, vorelementierter Bauweise gewählt. (…) Alle Außen- und Innenwandbauteile sind in Holzbauweise ausgeführt und bestehen ausschließlich aus regenerativen Baustoffen. Das Tragwerk der Sporthalle, als weitgespannte Konstruktion, wird als Holzfachwerkträger ausgebildet und sorgt für eine natürliche Holzsicht auf der Innenraumseite. Diese Bauweise spiegelt sich auch in der Fassadenkonstruktion wider: Die Fassade besteht aus einer strukturierten Holzverkleidung, kombiniert mit einfachen Hartholzfenstern und textilem Sonnenschutz. Diese modernen Interpretationen des ländlichen, einfachen Bauens schaffen eine harmonische und zeitgemäße Ästhetik. (…)
Mitarbeit: Kristin Pichler, Johannes Zwicker, Dimitra Wittmann
Freianlagenplanung: Lex Kerfers Landschaftsarchitekten + Stadtplaner BDLA