Berufsschule Bayreuth

Ersatzneubau der staatlichen Berufsschule I in 3 Bauabschnitten
ARGE mit a|sh sander.hofrichter architekten
Bauherr: Stadt Bayreuth
Standort: Bayreuth
Zuschlag VgV-Verfahren 2018
Typologie: Neubau | Bildung
LPH: 1-8
BGF: 29.400 m²
Status: BA1 im Bau

Nach Entscheidung für Abbruch und Komplettneubau entsteht in der Kerschensteinerstraße in Bayreuth die neue Staatliche Berufsschule I. Die heterogene Bestandssituation der Umgebung wird durch drei Baukörper ergänzt. Durch die geschickte städtebauliche Positionierung tritt die Berufsschule selbstbewusst und präsent  in Erscheinung und lässt nicht vermuten, dass es sich hier um einen Ersatzbau mit erheblichen Zwängen handelt.

Der 3-geschossige zentrale Baukörper, der im 1. Bauabschnitt errichtet wird, bildet mit seiner vorgelagerten Magistrale die Adresse aus. Der 2-geschossige Bau, der im Anschluss errichtet wird, nimmt die Proportionen der nördlich gelegenen größeren Bildungszentren auf. Im Süden rundet der Verwaltungsbau das Ensemble ab. Eine grüne Klammer, die sich dreiseitig um die Gebäude legt, verbindet das Grundstück mit der Umgebung. Erschlossen wird der Komplex durch eine von Nord nach Süd verlaufende Magistrale, die im Süden im Pausenhof endet und im Norden an den Werkhof anbindet. In jedem Baukörper bindet eine ringförmige Erschließung an die Magistrale an.  Zentral und repräsentativ im Foyer gelegen, wird der Hauptstrom der Schüler*innen über eine Kaskadentreppe in die Obergeschosse verteilt.

Am Eingangsfoyer heften sich alle Fachbereiche an und schaffen kurze interne Wege. An der ringförmigen Erschließung liegen die pädagogisch wichtigen Marktplätze zum Austausch; sie schaffen Synergien zwischen den Fachbereichen und bieten hohe Aufenthaltsqualität durch ihre Orientierung an den Innenhöfen. Die Lehrräume und Werkstätten orientieren sich grundsätzlich nach außen hin. Das zusammen mit der Schulgemeinschaft in Workshops erarbeitete pädagogische Raumfunktionskonzept ergibt sich konsequent aus den Bedürfnissen der Fachbereiche sowie der Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorgaben. Voraussetzungen für die reibungslose Verbindung von Theorie- und Praxisunterricht.